![]() | ||
Weltfußballerin 2005
Die Vertreter aus Frankreich, England und Dänemark
Laura Georges (Frankreich) | ||
|
![]()
Laura Georges bei der EM in England, wie sie einer Hereingabe von Conny Pohlers nachschaut | |
ehemalige Potsdamer Nationalspielerin Viola Odebrecht (bei der Florida State University) aktiv ist. Entscheidend unterstützt und bestärkt wurde sie in diesem Schritt, der ihr eine optimale Fortsetzung ihres Managementstudiums in Verbindung mit dem aktiven Fußball ermöglicht, von Nationaltrainerin Loisel, die dem jungen Talent frühzeitig ihre Nominierung für die Europameisterschaft in England zusicherte. Gleichermaßen unkompliziert verhält sich BC-Coach Alison Foley, wenn es um Abstellungen für die Nationalmannschaft geht. Überhaupt sind das BC und Laura Georges zwei, die sich gefunden haben, obwohl sich ihre Wege eigentlich gar nicht gekreuzt hätten, wenn es danach gegangen wäre, was sich Georges für einen Wechsel in die USA immer ausgemalt hatte. Bei der State University of New Jersey spielte mit Zoe Avner eine gute Freundin von ihr, die sie aus gemeinsamen U19-Zeiten kannte - da wollte sie auch hin. Doch während sie vom Boston College umworben wurde und man ihr die Finanzierung ihres Studiums offerierte, blieb es zwischen ihr und New Jersey bei einseitigem Interesse.
![]()
Ein Glücksfall für das BC, denn mit Georges, die 17 von 20 Saisonspielen bestritt – dreimal rief die französische Natio -, gelang dem BC mit 13 Siegen, 5 Unentschieden und nur 2 Niederlagen, was Platz 5 bedeutet, die bisher erfolgreichste College-Saison. In sage und schreibe 13 Spielen blieb das BC ohne Gegentor – welch hervorragendes Zeugnis für die Abwehrchefin Laura Georges, die Mia Hamm und Birgit Prinz als ihre bisher härtesten Gegenspielerinnen bezeichnet. „Ehre, wem Ehre gebührt“, dachte sich da nicht nur die FIFA-Jury, denn Georges wurde unlängst – wie unter anderem auch Lori Chalupny, Heather O’Reilly und Viola Odebrecht - ins All-Star-Team der ACC-College-League gewählt.
Die Karrierekurve der Laura Georges zeigt also stetig nach oben. Und die nächsten Ziele sind auch schon klar gesteckt – mit der Natio will sie die Qualifikation für die WM 2007 in China schaffen. |
Kein hoffnungsloses Unterfangen, stehen für den derzeitigen Tabellenzweiten der Qualifikationsgruppe 5 die beiden Spiele gegen den Tabellenführer England doch noch aus. Wäre da nicht diese ärgerliche Niederlage gegen die Niederlande am 24. September gewesen, die wertvolle Punkte kostete. Auf Vereinsebene möchte Georges den USA und damit dem Boston College erst einmal treu bleiben, ihr Studium beenden und danach möglicherweise auch den Trainerschein machen. Eine Rückkehr nach Frankreich scheint derzeit unwahrscheinlich, denn gegenüber dem physischeren und schnelleren Spiel sowie dem höheren Medieninteresse in den USA wäre Frankreich für sie ein Rückschritt, zumal sie gerne noch andere Länder ausprobieren möchte. England steht da bei ihr ganz hoch im Kurs – „wenn sich da ein Club meldet und mir das Studium zahlt, könnte ich mir das vorstellen“, so Georges gegenüber „Soccer New England“. Ob in den USA, in der Nationalmannschaft oder einer anderen Liga der Welt – wenn Georges dieses Tempo in ihrer Entwicklung beibehält, wird ihr Auftauchen auf der Liste der Nominierten schon bald keine Überraschung mehr sein.
![]() Laura Georges (l.) neben Corinne Diacre
|